Das Rote Sauerländer Höhenvieh war früher ein klassisches Dreinutzungsrind. Es lieferte Milch und Fleisch. Sehr geschätzt waren seine Spanndienste. Es wurde nämlich auch als Zugtier zum Pflügen, zum Ziehen von Wagen und sogar zum Holzrücken eingesetzt.
Die Rinder können fast ganzjährig draußen stehen, da sie sehr robust und wetterunempfindlich sind.
Die Größe der Bullen variiert zwischen 1,35m und 1,45m, die weiblichen Tiere sind ausgewachsen 1,30m bis 1,40m groß. Auch das Gewicht ist unterschiedlich: Bullen: bis 900 kg, Kühe: 500 kg – 700 kg.
Das Rote Höhenvieh zeichnet sich durch bestimmte Eigenschaften aus, wie z.B.:
-
gute Konstitution
-
hohe Fruchtbarkeit
-
gute Muttereigenschaften
-
hervorragende Fleischqualität
-
Genügsamkeit
-
Langlebigkeit
-
Leichtkalbigkeit
-
besondere Widerstandskraft
Auf einigen unserer Wiesen hilft das Vieh bei der Renaturierung indem es die Büsche und Sträucher kurz frisst und die Fläche mit seinen Ausscheidungen düngt. Außerdem entspricht das schmackhafte Fleisch der Tiere auf Grund des rein natürlichen Futters dem Standard von Biofleisch.
Durch den Verlust dieser alten Haustierrasse würden unwiederbringlich wertvolle Erbanlagen verloren gehen. Daher ist der Erhalt dieses alten Kulturgutes auch eine Investition in die Zukunft.